Skip to main content

Methodik

Wir stellen Ihnen mit einem detaillierten Einblick die Inhalte und Berechnungsverfahren des EITW dar, wie sie im Meeting- & EventBarometer, dem TagungsBarometer und den Tagungsmarktstudien Anwendung finden.

Die Begrifflichkeiten sind für Sie im Glossar zusammengefasst, unter Abkürzungen sind die Kurzformen der wesentlichen Fachausdrücke bezeichnet.

Unsere Erläuterungen beziehen sich dabei vorwiegend auf die Berechnungen für das Meeting- & EventBarometer. Darüber hinaus geben wir Ihnen allgemeingültige Hinweise, die auf alle unsere Studienformate zutreffen.

Der Markt

  • Angebotsseite
    1. Veranstaltungsstätten

    Veranstaltungsstätten (VAS) werden nach den Arten VeranstaltungsCentren (VC), TagungsHotels (TH) und EventLocations (EL) unterteilt (siehe Glossar). Die Veranstaltungsstätten wurden im Jahr 2012 deutschlandweit über eine Vollerhebung im Rahmen des MEBa ermittelt, diese Daten werden seitdem ständig aktualisiert.

    Wer wird befragt? Im Rahmen des nationalen Meeting- & EventBarometers werden Veranstaltungsstätten mit einer Kapazität ab 100 Sitzplätzen (Reihenbestuhlung) im größten Saal befragt, bei regionalen Befragungen verschiebt sich diese Grenze nach unten – oft auf 50 Sitzplätze. Die Unternehmen, die im Kontext der Datenfreigabe einer Einladung zugestimmt haben, ergeben die Gruppe der Eingeladenen.

    1. Anbieter virtueller Veranstaltungen

    Die Anbieter virtueller Veranstaltungen sind erst seit 2020 als neue Gruppe hinzugekommen, da sie im Zusammenhang mit der Coronakrise stark an Bedeutung gewonnen haben und seitdem wichtige Akteure auf dem Markt geworden sind.

    Wer wird befragt? Im Jahr 2020 wurde damit begonnen, eine Datenbank mit überwiegend nationalen Anbietern in diesem Bereich aufzubauen. Diese Liste bildet die Grundlage für die Einladung zur Befragung.

  • Nachfrageseite

    Die Nachfrageseite umfasst die Veranstalter (VR), die nach Arten aufgeteilt werden in:

    • Unternehmen
    • Verbände
    • Agenturen
    • Wissenschaft
    • andere, wie Öffentliche Institutionen oder Veranstaltungsstätten mit Eigenveranstaltungen

    Wer wird befragt? Die Unternehmen der internationalen Veranstalter-Datenbank des GCB (German Convention Bureau) werden im Rahmen der VR-Befragung des Meeting- & EventBarometers befragt. 

Die Befragungen

Vorbereitung: Gruppeneinteilung der Veranstaltungsstätten

Die Bestimmung der Gruppen in den Veranstaltungsstätten (VAS-Gruppen) erfolgt nicht wie bisher über eine Einteilung in möglichst homogene Gruppen sondern über Quartile, diese werden basierend auf der Datenbank der Veranstaltungsstätten ermittelt.

Dabei werden die Veranstaltungsstätten anhand der Sitzplätze im größten Saal der Größe nach sortiert. Die Quartile beschreiben dann die jeweiligen Grenzen, bei denen ein bestimmter Prozentsatz der Beobachtungen unterhalb und der restliche Prozentsatz oberhalb dieser Grenze liegen. Das erste Quartil beschreibt die Merkmalsausprägung bei der dann 25% der Beobachtungen unterhalb und 75% der Beobachtungen oberhalb liegen. 

Mittels der identifizierten Quartile kann dann eine derart sortierte Datenreihe in 4 Sub-Gruppen unterteilt werden.

Bevor die Daten eingeteilt werden, filtern wir kleine Veranstaltungsstätten aus dem Datensatz heraus: kleiner als 100 Personen im größten Saal bei Reihenbestuhlung, der Grenze für das Meeting- & EventBarometer. So entstehen die VAS-Gruppen VC0, TH0 und EL0, die nicht in die Berechnungen einfließen.

Für alle anderen werden die Quartile VASart-spezifisch ermittelt, basierend auf Kapazität des größten Raumes. So entsteht die folgende Verteilung:

Gruppe 0 1 2 3 4
VC <100 101-200 201-436 437-750 >750
TH <100 101-120 121-170 171-250 >250
EL <100 101-150 151-210 211- 400 >400
Online-Befragung

Die Befragung erfolgt mit der Online-Umfrage-Software LimeSurvey, die auf dem EITW-Server installiert ist. Die Daten sind somit jederzeit in der Hand des EITW und es entstehen keine Datenschutzrisiken durch die Nutzung von Servicedienstleistern.

Rücklaufquote

Der Anteil der Eingeladenen, die an der Umfrage teilgenommen haben, bestimmt die Rücklaufquote, die sich aus der Berechnung ergibt:

Anzahl ausgefüllter Fragebögen/Anzahl der Eingeladenen x 100 = Rücklaufquote in %

Eine hohe Rücklaufquote bekräftigt die Aussagekraft des Umfrageergebnisses.

Die Auswertungen

Auswertung der Datensätze

Auswertung der Befragung

Mit der Befragung generieren wir in LimeSurvey Datensätze, die exportiert und lokal für die Auswertung weiterverarbeitet werden.

Die Auswertung der Daten erfolgt mit der Software SPSS® und wird vollständig geskriptet (SPSS®-Syntax), um eine lückenlose Replizierbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen.

Die weitere Verarbeitung der Zahlen und Darstellungsformen für die Studien erfolgt in Microsoft Excel. 

Gewichtung

Gewichtung bedeutet, Faktoren („Gewichte“) einzubringen, die den Einfluss der eingehenden Einzelwerte (oder Gruppen) auf den resultierenden Mittelwert bestimmen (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon). 

Die Gewichtung des EITW erfolgt auf Basis der Poststratifizierung, d.h. die Befragungsdaten werden über jeweils ermittelte Anpassungsvariablen an die Daten der Grundgesamtheit angepasst, um Verzerrungen nachträglich auszugleichen.

Für die Anbieter erfolgt die Gewichtung nach den drei Gruppen der Veranstaltungsstätten-Arten: VC, TH, EL. Bei der Auswertung ist eine Gewichtung möglich, da über eine Vollerhebung im Jahr 2012 (und kontinuierlicher Aktualisierung) die Aufteilung auf VC, TH und EL in der Grundgesamtheit vorliegt.

Für die neue Gruppe der Anbieter virtueller Veranstaltungen sowie die Veranstalter kann die Grundgesamtheit noch nicht ermittelt werden, da theoretisch jedes Unternehmen, jeder Verband und jede Organisation etc. in Deutschland Veranstaltungen durchführen könnte. Bei der Auswertung der Datensätze dieser beiden Gruppen wird daher keine Gewichtung vorgenommen.

Ablauf der neuen Hochrechnungen (seit 2021)

1. Ermittlung der Präsenz-Teilnehmer und Veranstaltungen

über die Mittelwerte in den Gruppen (VC, TH und EL werden dabei noch in jeweils 5 Größenklassen unterteilt, so dass 15 Klassen entstehen), multipliziert mit der Anzahl der Veranstaltungsstätten in der Gruppe.

Basis: Befragung der Anbieter
Begründung: gleiche Befragungsbasis wie in den Vorjahren

Differenzierung: nach Veranstaltungsstätten-Gruppen

2. Ermittlung der virtuellen und hybriden Teilnehmer und Veranstaltungen

über die Aufteilung der Teilnehmer & Veranstaltungen auf die verschiedenen Veranstaltungs-Formen 

Basis: Befragung der deutschen Veranstalter
Begründung: bei Veranstaltern bekommt man eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die durchgeführt wurden: diese können in den Veranstaltungsstätten, aber auch in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden

Differenzierung: nach Veranstalter-Arten

2.1 Aufteilung der Teilnehmer an hybriden Veranstaltungen auf vor-Ort und virtuelle Teilnehmer 

Basis: Befragung der virtuellen Anbieter
Begründung: diese Anbieter sind die „Experten“ für virtuelle Events und können darüber am besten Auskunft geben

Differenzierung: keine 

3. Kontrolle der Zahlen

Plausibilitätskontrolle der ermittelten Werte

  • über den Vergleich der Angaben in den verschiedenen Befragungen
  • über verschiedene Destinationen
  • über verschiedene Jahre

Basis: Alle Befragungen (Anbieter, Anbieter hyb., Veranstalter), zusätzlich weitere Studien
Begründung: Sind die Angaben in den Befragungen plausibel?

Ansprechpartner