Auf diese Seite finden Sie detaillierte Informationen über die Abläufe und Inhalte der Berechnungen des EITW, wie sie im Meeting- & EventBarometer, dem TagungsBarometer und den Tagungsmarktstudien Anwendung finden. Begrifflichkeiten und Definitionen können dem Glossar entnommen werden. Bei unklaren Abkürzungen können diese auf dieser Seite nachgeschlagen werden.
Die Erläuterungen beziehen sich dabei besonders auf die Berechnungen für das Meeting- & EventBarometer, jedoch wird versucht, allgemeingültige Erläuterungen zu geben, die sich auf alle Formen von Studie beziehen. Sollte es hier Unterschiede in den unterschiedlichen Studien geben, wird gesondert darauf hingewiesen.
Veranstaltungsstätten (VAS) werden nach den Arten VeranstaltungsCentren (VC), TagungsHotels (TH) und EventLocations (EL) unterteilt (Definitionen siehe Glossar) Diese wurden im Jahr 2012 über eine Vollerhebung im Rahmen des MEBa ermittelt und seitdem ständig aktualisiert. Die jeweils gültige Anzahl in den Arten können der Folie „Veranstaltungsstätten“ der jeweiligen Studie entnommen werden.
Wer wird befragt? Im Rahmen des nationalen Meeting- & EventBarometers werden Veranstaltungsstätten mit einer Kapazität ab 100 Sitzplätzen im größten Saal befragt, bei regionalen Befragungen verschiebt sich diese Grenze nach unten – oft auf 50 Sitzplätze. Dabei können im Rahmen der Datenfreigabe nicht alle VAS eingeladen werden. Die Unternehmen, die einer Einladung zugestimmt haben, ergeben dann die Gruppe der Eingeladenen.
Diese sind erst 2020 als Gruppe hinzugekommen, da sie im Rahmen der Coronakrise eine starke Entwicklung hatten und ein wichtiger Akteur auf dem Markt wurden.
Wer wird befragt? 2020 wurde damit begonnen, einen Datenbank mit vornehmlich nationalen Anbieter in diesem Bereich aufzubauen. Diese Liste bildet die Grundlage für die Einladung zur Befragung
Auf der Nachfrageseite stehen die Veranstalter (VR). Diese werden aufgeteilt nach Arten in:
Wer wird befragt? Die Unternehmen der internationalen Veranstalter-Datenbank des GCB werden im Rahmen der VR-Befragung des Meeting- & EventBarometers befragt.
Die Befragung erfolgt mit der Befragungssoftware LimeSurvey, die auf dem EITW-Server installiert ist. Die Daten sind somit jederzeit in der Hand des EITW und es entstehen keine Datenschutzrisiken durch die Nutzung von Servicedienstleistern.
Ein Rückläufer entsteht, wenn ein Befragter Eingaben tätigt. Die Zusammensetzung der Rückläufer können der jeweiligen Studie entnommen werden. Die Rücklaufquote ergibt sich durch Berechnung: Rücklaufquote = Rückläufer/Eingeladene
Durch die Befragung werden in LimeSurvey Datensätze generiert. Diese Datensätze werden exportiert und lokal weiterverarbeitet.
Die Auswertung Daten erfolgt mit der Software SPSS. Hier wird die Auswertung vollständig geskriptet (SPSS Syntax) um eine vollständige Replizierbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen.
Die weitere Bearbeitung und Vorbereitung der Zahlen und Darstellungsformen für die Studie erfolgt in Microsoft Excel.
Gewichtung bedeutet, Faktoren („Gewichte”) einzubringen, um den Einfluss der eingehenden Einzelwerte (oder Gruppen) auf den resultierenden Mittelwert bestimmen (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon).
Die Gewichtung des EITW erfolgt auf Basis der Poststratifizierung, d.h. die Befragungsdaten werden über eine jeweils ermittelte Anpassungsvariablen an die Daten der Grundgesamtheit angepasst.
Für die Anbieter erfolgt die Gewichtung für die drei Gruppen VC, TH, EL (Veranstaltungsstätten-Arten). Für die Anbieterauswertung ist eine Gewichtung möglich, da über eine Vollerhebung im Jahr 2012 (und kontinuierlicher Pflege seither) die Aufteilung auf VC, TH und EL in der Grundgesamtheit vorliegt. Für die neue Gruppe der Anbieter virtueller Veranstaltungen kann die Grundgesamtheit noch nicht ermittelt werden und für die auch für die Veranstalter ist eine Ermittlung der Grundgesamtheit nicht möglich, da theoretisch jedes Unternehmen, jeder Verband, jede Organisation etc. in Deutschland Veranstaltungen durchführen könnte. Bei der Auswertung der Datensätze dieser beiden Gruppen wird daher keine Gewichtung vorgenommen.
Ablauf der neuen Hochrechnungen (seit 2021)
über die Mittelwerte in den Gruppen (VC, TH und EL werden dabei noch in jeweils 5 Größenklassen unterteilt, so dass 15 Klassen entstehen), multipliziert mit der Anzahl der Veranstaltungsstätten in der Gruppe.
Basis: Befragung der Anbieter
Begründung: gleiche Befragungsbasis wie in den Vorjahren
Differenzierung: nach Veranstaltungsstätten-Gruppen
über die Aufteilung der Teilnehmer & Veranstaltungen auf die verschiedenen Veranstaltungs-Formen
Basis: Befragung der deutschen Veranstalter
Begründung: bei Veranstaltern bekommt man eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die durchgeführt wurden: diese können in den Veranstaltungsstätten, aber auch in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden
Differenzierung: nach Veranstalter-Arten
2.1 Aufteilung der Teilnehmer an hybriden Veranstaltungen auf vor-Ort und virtuelle Teilnehmer
Basis: Befragung der virtuellen Anbieter
Begründung: diese Anbieter sind die „Experten“ für virtuelle Events und können darüber am besten Auskunft geben
Differenzierung: keine
Plausibilitätskontrolle der ermittelten Werte
Basis: Alle Befragungen (Anbieter, Anbieter hyb., Veranstalter), zusätzlich weitere Studien
Begründung: Sind die Angaben in den Befragungen plausibel?