Veröffentlichungen über das EITW und seine Produkte
Messen, Tagungen, Kongresse und Events finden in Deutschland zunehmend wieder vor Ort statt, zeigt das aktuelle Meeting- & Event-Barometer. Die Kennzahlen für das Jahr 2021 bestätigen aber auch, dass hybride und virtuelle Formate ebenso wie die nachhaltige Veranstaltungsplanung nicht mehr wegzudenken sind.
Die Analyse zeigt: Tagungen werden wohl wieder vermehrt in Präsenz stattfinden, hybride Veranstaltungen bleiben. Und der Personalmangel macht Sorgen.
Die Mice-Branche war von der Pandemie stärker betroffen als jede andere. Wie geht es nun weiter? Welchen Wert haben persönliche Treffen überhaupt noch – wo doch virtuell alles funktioniert?
Die Durchführung einer kontinuierlichen Marktforschung und die damit einhergehende Gewinnung von relevantem Datenmaterial zur MICE-Branche spielt eine wichtige Rolle für die Durchführung des Destinationsmarketings…
Die Zahl der Teilnehmer an Meetings und Events ist 2021 in Deutschland wieder gestiegen. Zuwächse gab es jedoch vor allem bei virtuellen und hybriden Events. Wie sich die Branche im laufenden Jahr entwickelt, welche Trends es gibt, erläutert Josephine Gräfin von Brühl…
Das Meeting- und EventBarometer (MEBa) Nürnberg, bis 2018 das TagungsBarometer Nürnberg, ist eine kontinuierliche Untersuchung des Tagungs- und Kongressstandortes Nürnberg. Das MEBa Nürnberg wird vom Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg in Zusammenarbeit mit NürnbergConvention in Auftrag gegeben…
Die jährliche Studie zum gesamten Veranstaltungsmarkt in Deutschland ist erschienen. Das Meeting- & EventBarometer Deutschland 2021/2022. Hier einige interessante Einblicke…
Die Analyse zeigt: Tagungen werden wohl wieder vermehrt in Präsenz stattfinden, hybride Veranstaltungen bleiben. Und der Personalmangel macht Sorgen.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), der EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. und das GCB German Convention Bureau e.V. präsentieren die Ergebnisse des neuen „Meeting- & EventBarometers 2021/2022“…
Ein zweites Jahr im Zeichen der Pandemie neigt sich dem Ende zu und das war, natürlich, auch bei der Redaktion des BlachReport dominantes Thema. Darüberhinaus aber hatte die Veranstaltungswirtschaft in 2021 auch außerhalb von Corona einige Themen zu bieten. Wir fassen an dieser Stelle die Headlines von zwölf Monaten im BlachReport zusammen.
Deutschlandweit sinken die Inzidenzen – und zugleich steigt in Kassel die Vorfreude auf einen erfolgreichen Eventherbst. Rückenwind kommt nicht nur von der Stadt Kassel, die der Veranstaltungsbranche ihre Unterstützung für eine sichere und zuverlässige Durchführung von Events in der documenta-Stadt zugesichert hat.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), der EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren) und das German Convention Bureau GCB) haben die Ergebnisse des neuen „Meeting- & EventBarometers 2020/2021“ präsentiert.
(Cologne Convention Bureau) Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Meetingmarkt für die Stadt Köln? Eine Studie im Auftrag des Cologne Convention Bureau (CCB) beantwortet diese Frage und schlüsselt die wirtschaftlichen Effekte von Meetings und Kongressen für Köln erstmalig umfassend auf. Die neue Art der Berechnung betrachtet nicht nur die Ausgaben der Teilnehmer, sondern bezieht die Ausgaben der Veranstalter und der Aussteller mit ein sowie zum ersten Mal auch Investitionen von Locations vor Ort.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Meetingmarkt für die Stadt Köln? Eine Studie im Auftrag des Cologne Convention Bureau (CCB) beantwortet diese Frage und schlüsselt die wirtschaftlichen Effekte von Meetings und Kongressen für Köln erstmalig umfassend auf. Die neue Art der Berechnung betrachtet nicht nur die Ausgaben der Teilnehmer, sondern bezieht die Ausgaben der Veranstalter und der Aussteller mit ein sowie zum ersten Mal auch Investitionen von Locations vor Ort.